Preview

SibScript

Advanced search

THE EAST-WEST POLITICAL EDUCATION: CHALLENGES FOR THE EAST ACADEMY OF LÜNEBURG DURING THE COLD WAR AND SINCE THE END OF THE DIVISION OF EUROPE

Abstract

The paper considers the question how the Ost-Akademie in Lüneburg, Federal Republic of Germany, tackled the problems of West-East-relations in Germany and in Europe between 1952 and 2004. As an institute for political and cultural education on basis of the carried out research, the Academy worked with adult and young participants. It dealt with problems deriving from the special position of Germany after the defeat of National Socialist Germany and from German and European partition. In the initial years it took up the challenges connected with the expulsion of millions of Germans from the Eastern Prussian provinces. Afterwards it picked up the splitting between the Western and the Eastern zone of Germany, between FRG and GDR, and investigated the socialist development of the GDR. In the last years of the German partition it succeeded in establishing immediate encounter with everyday life in the GDR. After the end of the German partition and the end of the Cold War it engaged in bringing together unified Germany and its Eastern neighbours, Poland, Russia, the Baltic states, and the new emerging republics of the CIS. In this way the Academy could make a contribution to the development of understanding between citizens in Germany and in Central and Eastern Europe. Exactly that was the intention of the victors over National Socialism and of the new founded Federal Republic of Germany.

About the Author

B. Schalhorn
Ost-Akademie, Lüneburg
Germany
Bernhard Schalhorn – Dr. Phil., historian, Director of Ost-Akademie


References

1. 1945 г. Сообщение о Берлинской конференции трех держав. III. О Германии. Тегеран – Ялта – Потсдам // Сборник документов. Потсдамская конференция 17 июля – 2 августа 1945 г. М., 1970. Режим доступа: //www.hrono.ru/dokum/194_dok/chapt136.php

2. Heuss an Boehm, 29. Mai 1951. Archiv der Hansestadt Lüneburg (vorher Carl-Schirren-Gesellschaft Lüneburg).

3. Bachtin A., Doliesen G. Vergessene Kultur. Kirchen in Nord-Ostpreußen. Eine Dokumentation. Husum, 1998.

4. D. St. = Deutsche Studien. Vierteljahreshefte. (Hrsg.): Ost-Akademie Lüneburg, 1963 – 2005.

5. Doliesen G. Die DDR zum Thema machen: Erfahrungen mit der Wanderausstellung „Jugend in der DDR― der Ost-Akademie Lüneburg // Deutsche Studien 25 (1987) № 100.

6. Doliesen G. Wie lebendig ist die Geschichte in der DDR? Zum Zusammenhang von Erbeund Traditionspflege, Heimatgeschichte und Geschichtsbewusstsein am Beispiel der Befreiungskriege // D. St. 27 (1989). № 106.

7. Doliesen G. Polen – ein Schwerpunkt der europäischen Bildungsund Vermittlungstätigkeit in der OstAkademie Lüneburg // Deutsche Studien 36 (1999/2000). № 141.

8. Fischer L. Zwischen Aufbruch und Zukunftsangst. Beobachtungen und Dokumente zur Situation der Künstler in der Noch-DDR // D. St. 28 (1990). № 110.

9. Fischer L. Kunst als Orientierungshilfe für den Alltag. Beobachtungen zur Kunstrezeption in der DDR am Beispiel der X. Dresdner Kunstausstellung 1987/88 // D. St. 27(1989). № 106.

10. Gehrmann K. H. Studien über Deutschland und den Osten – 25 Jahre Ost-Akademie Lüneburg. In: Der gemeinsame Weg. 7, III (1977).

11. Geierhos W. Das Kräfteverhältnis. Die neue Globalstrategie der Sowjetunion. Lüneburg, 1980. 12. Ischreyt H. Bilanz und Ausblick // D. St. 15 (1977). № 56.

12. Jugend in der DDR. Textund Materialsammlung zu einer Ausstellung der Ost-Akademie Lüneburg. Herausgegeben von der Ost-Akademie Lüneburg, 1987.

13. Kessler W. Historische Kulturbeziehungsforschung. Zur Arbeit des Studienkreises für Kulturbeziehungen in Mittelund Osteuropa // Kulturbeziehungen in Mittelund Osteuropa im 18. Und 19. Jahrhundert. Festschrift für Heinz Ischreyt. Berlin, 1982.

14. Kulturbeziehungen in Mittelund Osteuropa. Ein Bericht // D. St. 8 (1970). № 29.

15. Krannhals H. Der Warschauer Aufstand 1944. Frankfurt am Main, 1962.

16. Maibaum W. Ostkolleg der Bundeszentrale für Heimatdienst. Gründungsgeschichte und Aufbauphase. Bonn, 2004.

17. Die Marienburg. Jahrbuch des Nordostdeutschen Kulturwerks 1952/53. Hannover.

18. Mark R. A. Russland und die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) – 10 Jahre zwischen Integration und Desintegration // D. St. 38 (2002). № 147/148.

19. Marti P. Der Fall Reinefarth. Eine biografische Studie zum öffentlichen und juristischen Umgang mit der NSVergangenheit. Beiträge zur Zeitund Regionalgeschichte. T. 1. Neu-münster, 2014.

20. Neumann R. J. Polens Westarbeit. Die polnischen Kulturund Bildungseinrichtungen in den deutschen Ostgebieten. Bremen, 1966.

21. Prehn U. Max Hildebert Boehm. Radikales Ordnungsdenken vom Ersten Weltkrieg bis in die Bundesrepublik. Göttingen, 2013.

22. Prehn U. „An der schmalen Grenze zwischen Wissenschaft und Politik―: Max Hildebert Boehm und die Gründungsgeschichte der (Nord-)Ostdeutschen Akademie // D. St. 39 2003/2004). № 149.

23. Schalhorn B. Anfänge deutschlandpolitischer Forschungsund Bildungsarbeit in den fünfziger Jahren: Die OstAkademie Lüneburg // D. St. 25 (1987). № 100.

24. Schalhorn B. Das Schicksal von Minderheiten im Zeitalter der Globalisierung. Kritischer Rückblick auf die Minderheitenexistenz von Deutschen in Russland und in der Sowjetunion bei ihrer „Heimkehr― // Außerschulische Bildung, 1998. № 2.

25. Schalhorn B. Auf der Suche nach praxisnahen Lernorten // Das Parlament. 48 № 36 (20.8.1998).

26. Schalhorn B. Kultur als Brücke zwischen Deutschland und seinen Nachbarn in Mittelund Osteuropa // Aus Politik und Zeitgeschichte, B 15/2001.

27. Schalhorn B. Die getrennte deutsche Vergangenheit zum gemeinsamen Thema machen. Von Ausstellungen über die DDR vor 1990 zur Präsentation des 17. Juni 1953 als gesamtdeutsches Thema – ein Praxisbericht der OstAkademie // Außerschulische Bildung, 2003. № 1.

28. Wendelin Sroka, Zur Rezeption des „klassischen bürgerlichen Erbes― in der pädagogischen Geschichtsschreibung der DDR // D. St. 24 (1986). № 95.

29. Studien zur Geschichte der Kulturbeziehungen in Mittelund Osteuropa. T. 1 – 2. Köln. T. 3 – 6. Berlin, 1972 – 1980.

30. Thomas R. Antikommunismus zwischen Wissenschaft und politischer Bildung. Bundeszentrale für Heimatdienst und Ostkolleg. 2012. Режим доступа: //www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/136249/antikommunismus

31. Zahlenspiegel Bundesrepublik Deutschland // Deutsche Demokratische Republik. Ein Vergleich. 3. Ausgabe, 2. Aufl. Bonn, 1988.


Review

For citations:


Schalhorn B. THE EAST-WEST POLITICAL EDUCATION: CHALLENGES FOR THE EAST ACADEMY OF LÜNEBURG DURING THE COLD WAR AND SINCE THE END OF THE DIVISION OF EUROPE. SibScript. 2015;(3-2):151-156. (In Russ.)

Views: 357


Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 License.


ISSN 2949-2122 (Print)
ISSN 2949-2092 (Online)